Hochlader oder Tieflader, ein Autoanhänger fürs Motorrad oder für die Baumaschine? Eines ist sicher: je größer die Auswahl, desto schwerer fällt die Entscheidung für ein bestimmtes Modell. Was oft hilft, ist ein guter Überblick.
Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die auf die Qualität und Langlebigkeit eines PKW-Anhängers Einfluss haben. Jeder Hersteller verfolgt eine andere Philosophie. Für uns bei Pongratz ist entscheidend, dass Sie als Nutzer mit Ihrem Anhänger rundum zufrieden sind und zwar über einen langen Zeitraum hinweg. Daher sind für uns folgende Punkte wichtig:
• Vollverschweißte Konstruktionen: Schwere Lasten erfordern stabile Verbindungen. Deshalb setzt Pongratz bei PKW-Anhängern weitgehend auf vollverschweißte Rahmenkonstruktionen, welche in unseren robotergesteuerten Schweißanlagen hochpräzise hergestellt werden.
• Großdimensionierte Materialstärken: Massive Formrohre sind stabiler als abgekantetes Blech. Die Rahmen und Zugeinrichtungen unserer Autoanhänger sind daher aus massivem Stahl. Dünnwandiges Blech hat an unseren Anhängern nichts zu suchen.
• Hochwertige Oberflächen: Tauchbadverzinkte Oberflächen haben eine höhere Zinkstärke als bandverzinkte Bleche. Dies schützt den PKW-Anhänger optimal gegen Korrosion.
• Geprüfte Anbauteile: Achsen, Bremseinrichtungen, Beschläge und andere Anbauteile müssen unseren hohen Qualitätsansprüchen genügen und durchlaufen eine aufwändige Prüfung, bevor sie zum Einbau zugelassen werden.
• Qualität auch beim kleinsten Teil: Egal um welche Komponente des Anhängers es geht, wir achten darauf, dass jede Schraube, jede Niete jede Verbindung den Belastungen im Betrieb standhält.
• Unzählige Detaillösungen, die keinem auffallen: Neben den großen Dingen ist es aber auch die Summe vieler kleiner Details, die einen guten Anhänger ausmachen. Vieles davon ist nicht auf den ersten Blick sichtbar: Verschweißte Leuchtenträger, Einbau und Festigkeit der Zurrösen, Zugeinrichtungen, die bis zum Heckträger durchgehen, um ein Abknicken des Anhängers zu verhindern, Montageart der Kotflügel, Massive Eckrundungen für einen stabilen Aufbau und, und, und.
Unsere Händler zeigen Ihnen gerne, warum Pongratz einfach mehr Anhänger bietet und warum unzählige Kunden seit Jahrzehnten auf Pongratz Anhänger setzen.
Pongratz Tieflader PKW-Anhänger zeichnen sich durch eine geringe Ladehöhe, einen tiefen Schwerpunkt und vielfältige Individualisierbarkeit aus. Die einzelnen Modelle unterschieden sich durch die Größe und den Bordwandaufbau (Stahlblech, Aluminium-Hohlkammerprofil, Walzstahl-Hohlkammerprofil oder Holz).
Die Hochlader PKW-Anhänger von Pongratz stehen für großdimensionierte Lademaße, reichhaltige Ausstattung und perfekte Verarbeitung. Egal ob Einachs-, Tandem- oder Tridemvariante, gebremst oder ungebremst. Den Pongratz Hochladern ist keine Aufgabe zu groß.
Komfort, Zeitersparnis und Sicherheit – dafür bürgen die Pongratz Kippanhänger. Wahlweise ausgeführt als Rückwärtskipper oder Dreiseitenkipper sind die Bordwände aus Aluminium- oder Walzstahl-Hohlkammerprofil erhältlich. Alle Fahrzeuge haben ein vollverschweißtes und tauchbadverzinktes Fahrgestell und Kipperplateau.
Wenn das geliebte Motorrad ausnahmsweise einmal nicht selbst fahren darf, sorgen Pongratz PKW-Anhänger für den Motorradtransport für eine sichere Fahrt. Man kann zwischen verschiedenen Varianten für ein oder mehrere Motorräder wählen. Je nach persönlichen Vorlieben kippbar oder mit starrer Ladefläche.
Egal ob PKW, Kommunalfahrzeug, Bagger, Gartengerät oder Kleintraktor. Pongratz hat für fast jeden Transport mit dem PKW den passenden Anhänger. Kippbare Ladeflächen, stabile Auffahrrampen oder Auffahrwände sowie die bekannt robuste Bauweise garantieren einfache Handhabung und sicheren Transport.
Egal ob Kleinvieh oder Großvieh. Pongratz bietet für jede tierische Transportaufgabe den passenden Autoanhänger. Jahrzehntelange Erfahrung, durchdachte, tiergerechte Detaillösungen und kontinuierliche Weiterentwicklung machen diese Viehtransporter zu den besten am Markt.
Vom Wasser auf die Straße. Pongratz Bootstransporter garantieren ein entspanntes Reisen mit dem Boot am Haken. Egal ob Motorboot oder Segelboot, mit Schwert oder mit Kiel. Das Sortiment bietet PKW-Anhänger für Bootslängen von bis zu 10 Metern. Da kein Boot wie das andere ist, gibt es natürlich unterschiedliche Auflagen, Detaillösungen und Konstruktionsvarianten, um den PKW-Anhänger perfekt an das jeweilige Schiff anpassen zu können.
Klein aber Oho. Mit den Pongratz Faltanhängern stehen großzügige Lademaße bei gleichzeitig geringem Platzbedarf bei der Lagerung zur Verfügung. Wird der PKW-Anhänger einmal nicht gebraucht, kann dieser platzsparend – stehend an der Hausmauer oder in der Garage – abgestellt werden.
Vollverschweißter Ganzstahlrahmen, alle Komponenten tauchbadverzinkt, Stahlboden serienmäßig, stufenlos verschiebbare Auffahrrampen … und vieles mehr. Die Baumaschinentransporter von Pongratz sind für härteste Einsätze rund um den Maschinentransport gebaut. Erhältlich in den Größen 300*160 und 360*180 findet nahezu jede Baumschiene Ihren Platz auf den Pongratz PMT Modellen.
Das Leben ist einmalig und ganz speziell. Genauso einmalig sind die Einsatzgebiete der Pongratz Spezialanhänger. Vom ersten Bleistiftstrich im Konstruktionsbüro bis hin zur letzten Schraube wurden diese PKW-Anhänger für ganz besondere Aufgaben entwickelt und gebaut.
Geschützt vor Wind, Wetter und ungewolltem Zugriff. So wird die Ladung mit Pongratz Kofferanhängern transportiert. Egal ob Stahlblech, Plywood oder Isokoffer mit Kühlaggregat. Alle Pongratz Kofferanhänger stehen für höchste Qualität und vielfältige Einsetzbarkeit.
Je nach Bedarf und Einsatzzweck findet man bei Pongratz Autoanhänger in unterschiedlichen Größen. Bei den Tieflader- und Hochlader-Kastenanhängern beispielsweise reicht das Standardsortiment von 1,8 bis 8 Meter Länge und von 1 bis 2,4 Meter Breite. Kipper beginnen bei 2300*1510 mm und reichen bis 4100*2060 mm. Auch für individuelle Wünsche ist Platz, denn Pongratz bietet auch die Möglichkeit, einen PKW-Anhänger nach Maß zu fertigen.
Pongratz entwickelt und baut seit über 35 Jahren PKW-Anhänger. Die Produktpalette reicht vom Allzweckanhänger für den privaten Gebrauch bis hin zu PKW-Anhängern für den gewerblichen Nutzer. Da jeder Transport unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringt, wird neben Robustheit, Stabilität und Sicherheit ein hoher Wert auf durchdachte Konstruktionen und hilfreiche Ausstattunsgmerkmale gelegt.
Pongratz baut PKW-Anhänger mit bis zu drei Achsen. Ob ein Einachser, Doppelachser oder Tridemanhänger für Sie die beste Wahl ist, hängt von folgenden Faktoren ab:
• benötigte Gesamtmasse
• Einsatzzweck
• Größe des Anhängers
In der Regel reichen PKW-Anhänger mit einer Achse bis zu einer Gesamtmasse von 1500 kg während mit Tandem oder Tridemachser eine Gesamtmasse von bis zu 3500 kg erzielt werden kann. Weiters wird mit zwei oder mehr Achsen eine erhöhte Nachlaufruhe erzielt und im Falle eines Reifenschadens bieten Tandem- und Tridemhänger eine erhöhte Sicherheit. Ein leichter Nachteil der Mehrachser im Vergleich zum Einachser ist eine etwas schwerere Rangierbarkeit.
Kurbeln Sie beim Rangieren das Stützrad so weit hoch, dass die vordere Achse Ihres PKW- Anhängers ausgehoben wird. Dann lässt sich auch ein Tandemachser so leicht wie ein Einachser rangieren.
Pongratz PKW-Anhänger gibt es, je nach Modell, in den Varianten gebremst oder ungebremst. Die gebremsten Modelle verfügen über eine eigene Bremseinrichtung, anders als die ungebremsten PKW- Anhänger, bei denen das Zugfahrzeug die gesamte erforderliche Bremsleistung übernimmt. Welche Variante die richtige ist, hängt vom Einsatzzweck des PKW-Anhängers ab. Bei schwerem Ladegut raten wir zu einem gebremsten Modell, da dies die Sicherheit zusätzlich erhöht. Ab einer Gesamtmasse von 750kg muss per Gesetz jeder Anhänger mit einer Bremseinrichtung versehen werden.
Welches PKW-Anhänger Modell am besten zu Ihren Herausforderungen passt, finden Sie rasch in einem persönlichen Gespräch heraus. Unser Händler-Netzwerk garantiert kompetente Beratung, auch in Ihrer Nähe.
Die Nachfrage an Elektroautos steigt weiter an. Nahezu jeder Autohersteller hat mittlerweile ein elektrifiziertes oder zumindest teilelektrifiziertes Fahrzeug in seinem Portfolio. Doch wenn es um die Frage geht, ob Elektroautos Anhänger ziehen können, scheiden sich die Geister. Die fehlende Anhängerkupplung und ein möglicher Reichweitenverlust durch einen erhöhten Energieverbrauch sind die häufigsten Argumente gegen den Verbund Elektroautos und Anhänger. Doch es zeichnet sich ein positiver Trend ab. Lesen Sie hier, wie es aktuell um die Beiden steht und worauf es bei der Verwendung eines Elektroautos als Zugfahrzeug für den PKW-Anhänger ankommt.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Elektroauto. Trotz aller Hürden wurden 2020 in Deutschland 136.617 Neuzulassungen verzeichnet. Das ist ein Plus von 53.000 im Vergleich zum Vorjahr[1]. In Österreich waren es laut BEO bis Ende Oktober 10.520 Neuzulassungen im Jahr 2020[2]. Nicht zuletzt liegt dieser Trend an der Vielzahl an unterschiedlichen Förderungen für den Kauf und die Erhaltung von Fahrzeugen mit alternativen Antriebskonzepten.
Für Anhängerbesitzer und alle, die es noch werden wollen, stellt sich vor dem Kauf eines Elektroautos die Frage, ob es für das Ziehen ihres PKW-Anhängers überhaupt in Frage kommt. Eine Grundvoraussetzung hierfür ist, dass das Elektroauto über eine Anhängerkupplung verfügt und für den Anhängerbetrieb freigegeben ist. Bis vor Kurzem galt dies nur für wenige Modelle. Der Trend geht allerdings in die richtige Richtung. Immer mehr Hersteller haben erkannt, dass der Betrieb von PKW-Anhängern für viele Käufer ein wichtiges Entscheidungskriterium ist. Daher haben sie den Zugbetrieb in ihre Lastenhefte für die Entwicklung neuer Modelle mitaufgenommen.
[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/265995/umfrage/anzahl-der-elektroautos-in-deutschland/ (Stand: 20.11.2020)
[2] https://www.beoe.at/statistik (Stand 21.11.2020)
Egal ob komfortable Limousine oder stattlicher SUV: Wer seinen Anhänger mit dem Elektroauto ziehen möchte, hat mittlerweile eine gute Auswahl an E-Auto-Modellen, die über eine Anhängerkupplung verfügen. Auch die möglichen Anhängelasten steigen zusehends. Konnten einst, wenn überhaupt, nur ungebremste Autoanhänger mit einer Gesamtmasse von maximal 750 kg gezogen werden, bieten manche Hersteller bereits 2.250 kg elektrisch befeuerte Anhängelast. Da kann auch schon ein großer Wohnwagen oder ein stattliches Boot mit dem Elektroauto transportiert werden.
Aus technischer Sicht sind Elektroautos ideal für das Ziehen von PKW-Anhängern geeignet: Unmittelbar nach dem Anfahren stehen bereits hohe Drehmomente zur Verfügung. Gepaart mit einem automatischen oder stufenlosen Getriebe und bestenfalls Allradantrieb ergibt dies ein ideales Zugfahrzeug. Wäre da nicht das zusätzliche Gewicht, das natürlich mehr oder weniger merklich am Akku zehrt und die Reichweite schrumpfen lässt. Tatsächlich bemerkbar macht sich dieser Aspekt jedoch nur, wenn das Elektroauto den Anhänger über lange Strecken hinweg zieht. Für die meisten Besitzer eines PKW-Anhängers ist der Reichweitenverlust daher kein schlagendes Argument. Sie nutzen diesen hauptsächlich für lokale Fahrten mit kurzer bis mittlerer Distanz: etwa zur Entsorgung von Grünschnitt, dem Transport des Motorrades zum Service, oder für Einkäufe beim Baumarkt oder Möbelhaus für das nächste Heimwerker-Projekt. Mit diesem Nutzungsprofil könnten auch schwere Autoanhänger in den meisten Fällen ohne Zwischenladen gezogen werden.
Auch die Hersteller von PKW-Anhängern haben die Elektrifizierung nicht versäumt. Der Arbeitskreis „Elektromobilität“ des Europäischen Trailer Industrie Verbandes (TIV) beschäftigt sich seit Längerem mit diesem Thema und vereint Hersteller und Zulieferer unter einem Dach. Es gibt zur Zeit mehrere verschiedene Konzepte. Darunter finden sich auch selbstangetriebene PKW-Anhänger sowie Ideen zum Leichtbau mit neuen Werkstoffen. Ob diese Projekte tatsächlich jemals auf die Straße kommen, bleibt abzuwarten. Hohe Kosten und ein hohes Zusatzgewicht im Falle selbstangetriebener Autoanhänger sprechen derzeit gegen eine schnelle Realisierung.
Grundsätzlich kann jeder Autoanhänger auch mit einem Elektroauto gezogen werden. Die Kupplungssysteme und elektrischen Verbinder sind die gleichen wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Wer allerdings noch keinen eigenen PKW-Anhänger besitzt, kann beim Kauf natürlich einige Faktoren berücksichtigen, die im elektrischen Zugbetrieb von Vorteil sind.
Achten Sie beim Kauf eines Anhängers für das Elektroauto auf das Eigengewicht. Jedes eingesparte Kilogramm wirkt sich positiv auf die Reichweite aus. Für den privaten Gebrauch rund um Haus, Garten und Hobby eignet sich der Pongratz PKW Anhänger LPA 206 U-B mit einem Eigengewicht von nur 118 kg besonders gut.
Der LPA 206 U-AL-STK mit einem Eigengewicht von nur 125 kg bietet stabile Bordwände aus Aluminium-Hohlkammerprofil und eine abklappbare Vorderklappe. Wer ein gebremstes Fahrzeug möchte, dem empfehlen wir die Modelle der LPA-AL Familie, beispielsweise den LPA 206 G-AL-STK mit einem Eigengewicht von nur 170 kg.
Kipperfreunde werden bei den L-RK PKW-Anhängern fündig. Der L-RK 2315 hat ein Eigengewicht von 328 kg als ungebremste Variante , 370 kg mit Auflaufbremse und eine Gesamtmasse von 1.500 kg. Das etwas schwerere Gewicht im Vergleich zum LPA Anhänger ist jedoch kein Ausschlusskriterium. Jeder PKW-Anhänger der Pongratz Trailer Group kann mit einem Elektroauto gezogen werden*.
Neben der tatsächlichen Masse des Anhängers gibt es einen weiteren entscheidenden Faktor für die Reichweite eines Elektroautos mit einem PKW-Anhänger: Den Luftwiderstand. Grundsätzlich gilt, je höher der Aufbau, desto größer ist die Angriffsfläche. Bleibt der Autoanhänger in der Windabdeckung des Zufahrzeuges, ist der Mehrverbrauch noch überschaubar. Ragt der Aufbau aber deutlich über die Oberkante hinaus, steigt der Stromverbrauch merklich. Insofern sollte ein Bordwandaufbau nur dann genutzt werden, wenn dieser auch tatsächlich benötigt wird. Eine gute Alternative können Laubgitter sein. Diese bieten durch ihre perforierte Oberfläche einen geringeren Windwiderstand als Bordwände oder Planenaufbauten. Für alle, die einen geschlossenen Ladekasten benötigen, bietet Pongratz die Möglichkeit eines aerodynamischen Polyesterdeckels für alle 206er Modelle der Serien LPA, LPA-AL und EPA.
Elektroautos und Anhänger – die wichtigsten Fakten auf einen Blick
• Aus technischer Sicht eigenen sich Elektroautos für das Ziehen von Anhängern und die Nachfrage nach Elektroautos mit Anhängerkuppelung steigt. Hersteller reagieren darauf mit der Erweiterung ihres Angebots.
• Für die Frage, welches Elektroauto sich zum Ziehen von Anhängern eignet, sind zwei Faktoren entscheidend:
• Das Fahrzeug muss über eine Anhängerkupplung verfügen
• Das primäre Nutzungsprofil für den Anhänger erweist sich als geeignet, um ein Elektroauto als Zugfahrzeug zu verwenden.
• Es wird an speziellen Anhängern für Elektroautos gearbeitet, allerdings sind jene mit Eigenantrieb mit erhöhtem Zusatzgewicht verbunden und derzeit nicht serienreif (Stand 11/2020).
• Beim Kauf eines Anhängers für das Elektroauto ist auf das Eigengewicht sowie auf den Luftwiderstand zu achten.
• Für kurz- und mittellange Distanzen eigenen sich alle Pongratz Anhänger, auch schwerere Modelle. Hersteller von Elektroautos geben Auskunft darüber, wie sich das Gewicht des Anhängers auf die Reichweite auswirkt.
Pongratz wünscht eine gute, emissionsfreie Fahrt!
* zulässige Anhängelast, Stützlast und andere technische Einschränkungen des Zugfahrzeuges sind zu beachten;
Whether a flatbed trailer or an uploader is better depends on the intended use of the trailer. The differences between the two variants result from their design. On a flatbed trailer, the wheels are located next to the cargo bed. On an uploader, the wheels are placed underneath the loading area. The usable loading area of the flatbed trailer is therefore smaller than that of the uploader. On the other hand, it is particularly suitable for transporting heavy loads.
Flatbed trailer
– Low centre of gravity
– low susceptibility to wind due to wide track
– low loading height
– cheap to manufacture
Uploader
– Sidewalls can be folded down all round, thus side loading possible
– increased loading width
– also available in long lengths
– Available as tridem
Does the number of axles play a role in the decision between flatbedd trailer or uploader?
Regardless of whether it is a flatbed or an upload trailer: Both trailer variants can be designed as single-axle or tandem-axle trailers, regardless of the design. Only the tridem variant (three-axle trailer) is limited to uplaoders.
Even when deciding whether it should be a braked or unbraked trailer, one is not bound to one of the two variants – i.e. flatbed trailers or uploaders. Both trailer types are available with and without brakes.
The question of a flatbed trailer or an uploaders usually becomes clear quickly when you think of concrete scenarios for use. For which transport purpose a flatbed trailer is better suited and when it makes sense to think about an uplaoder is best explained by means of examples.
When a low loading height is required and side loading is not a priority, a flatbed trailer is a good choice. It is particularly popular for all work around the house and garden. This is also because it is cheaper than an uploader. However, this does not mean any loss of stability. On the contrary, a flatbed trailer is a popular choice for transporting boats or livestock, because the position of the wheels next to the loading area results in a lower loading height and a lower centre of gravity.
With a flatbed trailer, you get a stable trailer that can also take on heavy loads at a comparatively low price.
Flatbed trailer or better an uploader? When it comes to transporting palletised goods or vehicles, you are better off with an uploader. Since the drop sides of this type of trailer can be folded down, it can also be loaded from the side – for example with a forklift truck. This is a great advantage, especially when transporting pallets with the trailer.
A flatbed trailer is usually not suitable for transporting vehicles because its useful width is too narrow. Since the wheels of an uploader are under the loading area, the entire width can be used for loading. Therefore, it is clear who wins the flatbed trailer or uplaoder race in this case: the uploader.
With its integrated rail shaft, it can be used immediately as a vehicle transporter. It is available in different lengths, up to a maximum of 8 metres.
As is so often the case, there is no better or worse. Regardless of whether you decide on a flatbed trailer or an uploader, it is important to define your trailer needs as precisely as possible in advance. The more detailed you know your future and possible uses, the better you can narrow down which trailer is the right one.
You will definitely make the right choice with a Pongratz trailer.
Would you like personal advice? Contact us or visit a dealer!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Händler in meiner Nähe finden
Nicht nur in Klein- und Mittelbetrieben, auch im privaten Umfeld gibt es Situationen, in denen eine Anhänger ein größeres Ladevolumen benötigt. Dann wird es notwendig, den Pongratz Anhänger mittels Bordwanderhöhung oder anderen Rafinessen zu vergrößern. Wir von Pongratz haben deshalb Möglichkeiten geschaffen, das Ladevolumen des Anhängers schnell und unkompliziert zu erhöhen:
Das Ladevolumen lässt sich optimal mit Pongratz Kastenanhängern erweitern. Egal ob Hoch oder Tieflader-Kastenanhänger mit ihnen gelingt das Anhänger vergrößern sicher. Für die Bordwanderhöhung sind fast alle Anhängertypen geeignet. Ausnahmen sind Boots-, Vieh- und Motorradanhänger.
Einfach den Anhänger im Produktverzeichnis auswählen, für den Sie das Zubehör benötigen. Das passende Zubehör für Ihren Anhänger finden Sie am jeweiligen Ende der Detailseite und kann mit Klick auf „in den Warenkorb“ direkt online bestellt werden.
Bei Pongratz ist der am häufigsten verkaufte Aufbau für die Bordwanderhöhung die Aufsatzbordwand. Diese ist aus dem gleichen Material wie die Grundbordwand. Die Montage geht schnell, indem die Aufsatzbordwände einfach auf die Grundboardwand aufgebaut werden.
Die Aufsatzbordwände von Pongratz zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
Wer sich für die Abdeckung mittels Flachplane entscheidet, sollte Planenspriegel verwenden. Diese werden längsseitig auf die Bordwände aufgesteckt und verhindern so ein Durchhängen der Plane. Wassersäcke können sich so bei starken Niederschlägen gar nicht erst bilden.
Bei der Wahl eines Deckels als Abdeckung, kann aus unterschiedlichen Materialien gewählt werden. Kunden bevorzugen meist Aluminium oder Polyester.
Laubgitter eignen sich ebenfalls ausgezeichnet zum Anhänger vergrößern. Besonders beliebt ist diese Möglichkeit der Bordwanderhöhung bei Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau, sowie bei Baufirmen. Ähnlich wie die Aufsatzwände werden sie einfach nur an die Bordwand als Erhöhung aufgesteckt. Der Aufbau jedoch ist nicht geschlossen, sondern zum Teil offen.
Die Vorteile eines Laubgitters als Bordwanderhöhung, (um das Ladevolumen des Anhängers zu vergrößern), sind:
Die größte Ladevolumenerweiterung für Anhänger erzielt man mit Hochplanen. Mittels eines Hochplanengestells wird die Plane aufgezogen und so der Anhänger vergrößert.
Wie bereits bei den Aufsatzwänden und den Laubgittern wird auch das Hochplanengestell, auf dem die Plane aufgezogen wird, einfach auf die Grundbordwand aufgesetzt. Eine Sonderform ist die Schiebeplane. Die seitlichen Teile der Plane lassen sich zur Seite schieben. Das stellt eine große Erleichterung beim Beladen des Anhängers dar, wenn er von der Seite beladen werden muss. Das Öffnen und Schließen fällt so deutlich leichter. Allerdings ist diese Sonderform nur beim Pongratz Hochlader-Kastenanhänger erhältlich.
Hochplanen sind:
Anhänger vergrößern, funktioniert auch mittels einer Kofferbox. Pongratz Anhänger der Serie LPA mit Stahlbordwand eignen sich dafür optimal. Das nachrüstbare LPA-Box-Set lässt jeden LPA-Anhänger zu einem Kofferanhänger mit einem großen Ladevolumen werden. Auch bei schon älteren Fahrzeugen ist ein Nachrüsten jederzeit möglich. Für einen Neuanhänger kann die Kofferbox als Zubehör gekauft werden. Wir empfehlen, die Montage der Kofferbox von einem autorisierten Händler durchführen zu lassen.
Für folgende Anhängertypen der LPA-Stahl-Serie ist das LPA-Box-Set erhältlich:
Am Basisfahrzeug orientiert sich das Design der Kofferelemente. Die Kofferbox erzeugt ein harmonisches Gesamtbild. Darüber hinaus überzeugt die Kofferbox durch:
Die seitlich zu öffnende Tür ermöglicht den Zugang zum Laderaum. Diese schließt mit der Heckklappe des Fahrzeugs nahezu wasserdicht ab. Gegen Diebstahl ist die Kofferbox durch ein Schloss gesichert. Wer sein Ladegut geschützt transportieren will, ist mit einer Pongratz Kofferbox gut beraten. Zu beachten ist jedoch, dass der Auf- und Abbau deutlich aufwendiger ist als bei Bordwänden.
Bärenstark zeigen sich die Pongratz-Kleinviehtransporter. Um den Anhänger vergrößern zu können, wird ein Tieflader der Serie EPA mit Rohrschanier für den Kleinviehtransport umgerüstet. Dazu verwendet Pongratz spezielles, ganz spezifisches Zubehör. Der Transport von Ziegen, Kälbern und Schafen wird so möglich.
Erhältlich ist der Pongratz-Kleinviehtransporter
Finden Sie die beste Variante für Ihren Pongratz Anhänger.
LPA U-B: 360mm
LPA: 360mm oder 485mm
EPA: 370mm, 600mm, 800mm
LH: 360mm oder 600mm
PHL: 360mm oder 600mm
L-RK: 360mm
RK: 360mm bis 600mm
3-SKS: 360mm bis 600mm
L-PAT: 450mm
AT: 360mm
LPA U-B: —
LPA: Polyester niedrig und hoch, Aluminium
EPA: Polyester niedrig, Aluminium
LH: —
PHL: —
L-RK: —
RK: —
3-SKS: —
L-PAT: —
AT: —
LPA U-B: —
LPA: 520mm
EPA: —
LH: —
PHL: —
L-RK: 600mm
RK: 620mm
3-SKS: 620mm
L-PAT: —
AT: —
LPA U-B: 850mm
LPA: 1100mm bis 1300mm; Sonderhöhen optional
EPA: Sonderbau
LH: 1300mm oder 1600mm
PHL: 1600mm oder 1900mm, Schiebeplane möglich
L-RK: —
RK: —
3-SKS: Sonderbau
L-PAT: Sonderbau
AT: Sonderbau
LPA U-B: —
LPA: Für alle LPA Stahl
EPA: —
LH: —
PHL: —
L-RK: —
RK: —
3-SKS: —
L-PAT: —
AT: —
LPA U-B: —
LPA: —
EPA:600mm und 800mm
LH: —
PHL: —
L-RK: —
RK: —
3-SKS: —
L-PAT: —
AT: —
Um das Ladevolumen eines Pongratz Anhängers vergrößern zu können, gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Am einfachsten geht die Bordwanderhöhung durch das Aufstecken von Aufsatzbordwänden.
Mit Laubitter, Hochplanengestell und Kofferbox können unterschiedliche Herausforderungen gemeistert werden. Die Auswahl richtet sich hier ganz klar nach den jeweiligen Anforderungen.